Heute stellen wir Euch heute ein weiteres Programm für den Online-Unterricht vor: Google Drive.
Google bietet mit Google Drive ein mächtiges Tool für alle an, die Cloud und Office-Anwendungen gleichzeitig nutzen möchten.
Die Software verbindet Anwendungen für Textverarbeitung, Präsentation und Formulare auf einem einzigen virtuellen Desktop.
Weiterhin könnt Ihr Google Drive auch als Ablage beziehungsweise Speicherplatz für Dokumente nutzen.
Wie Ihr die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten auch in den Unterricht integrieren könnt, zeigen wir Euch jetzt.
Allgemeines
Um Google Drive nutzen zu können, geht Ihr als Erstes auf die Google Drive Website: https://www.google.com/drive/. Dort müsst Ihr Euch mit einer Gmail-Adresse anmelden. Falls Ihr kein Google-Nutzerkonto habt, müsst Ihr jetzt eins erstellen, um einen Zugang zu den Google-Dienste zu erlangen.
Google Drive ist über die Website für PC, Tablet und Smartphone verfügbar.
Für Android und IOS Geräte gibt es zusätzlich eine eigene App.
Google Drive Oberfläche
Nachdem Ihr Euch erfolgreich angemeldet habt, seht Ihr folgende Oberfläche. Das wichtigste Feature hier ist Meine Ablagen links im Bild.
Klassenordner
Jetzt könnt Ihr für Euren Unterricht einen Ordner einrichten. Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf Meine Ablagen.
Weitere Ordner erstellen
Nachdem Ihr für Eure Klasse einen Ordner erstellt habt, könnt Ihr beliebig viele Unterordner erstellen. Dies geschieht durch einen Rechtsklick auf den Ordner, in dem der neue Unterordner sein soll.
In unserem Beispiel haben wir für verschiedene Fächer jeweils eigene Unterordner erstellt.
Anschließend haben wir für jedes Fach noch die Unterordner Hausaufgaben, Lösungen-Hausaufgaben und Unterrichtsmaterial erstellt.
Hier könnt Ihr natürlich auch Euer eigenes Ordner-System entwickeln.
Schüler*innen hinzufügen und Freigabe erteilen
Als nächstes müsst Ihr Euren Schüler*innen eine Freigabe geben, damit diese selbst Dokumente hinzufügen und beziehungsweise oder herunterladen können. Dies könnt Ihr unter Freigeben machen. Dazu müsst Ihr die E-Mail-Adressen Eurer Schülerinnen und Schüler eingeben.
Es gibt zwei unterschiedliche Freigabe-Stufen, welche Ihr mit dem Stift-Symbol einstellen könnt:
Datei bearbeiten: Schüler*innen können Dateien ansehen, bearbeiten, herunterladen und selbst hochladen
Datei nur ansehen: Schüler*innen können Dateien ansehen und herunterladen
Je nachdem welche Berechtigungen Ihr Euren Schülerinnen und Schülern zuteilen wollt, könnt Ihr für die gesamte Ablage, für bestimmte Ordner und sogar für einzelne Dokumente verschiedene Freigaben erteilen.
Mit dieser Anleitung solltet Ihr jetzt einen Überblick zu den wichtigsten Funktionen haben.
Wenn Ihr doch noch weitere Fragen habt oder Euch etwas unklar ist, stellt Eure Fragen
gerne in einem Kommentar unter dem Artikel oder schickt uns eine Email an redaktion@lehrer-news.de.