Der Schulgarten bietet viele Möglichkeiten, um aktiv zu werden. (Quelle: Pixabay)
Während draußen die Sonne strahlt und die Natur lebendig ist, scheint es, als ob unser Schulgarten ein wenig an tierischer Gesellschaft vermisst. Die Schnecken sind wohl in einer Versteckspielmeisterschaft vertieft, die Vögel machen einen Bogen um den verwaisten Baum und die Bienen haben beschlossen, sich für ihre Pollensuche woanders umzusehen. Es scheint, als ob der Schulgarten ein bisschen mehr "Wildlife" gebrauchen könnte.
In diesem Artikel sind wir auf Rettungsmission für den Schulgarten. Wir schauen uns an, wie ihr von der Pflanzenwahl über den Bau von Insektenhotels bis hin zu einem Teich für Frösche und Co. den Schulgarten in eine blühende Landschaft verwandeln könnt. Wie ihr euren Schulgarten igelfreundlicher gestalten könnt, haben wir uns bereits in diesem Artikel angesehen. Aber vielleicht helfen euch auch diese Tipps dabei, ein paar Schüler:innen aus ihren "Natur ist langweilig"-Träumen aufzuwecken.
Roter Klatschmohn, lila Lavendel, gelbe Sonnenblumen und blaue Kornblumen — wenn der Schulgarten in bunten Farben blüht, ist das nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein wahres Paradies für Bienen, Hummeln und Käfer. Für diese und viele weitere Sechsbeiner ist dieses Blumenmeer nämlich Nahrungsquelle und Nistmöglichkeit.
Eine Blumenwiese legt ihr am besten an, indem ihr einen sonnigen Platz in eurem Schulgarten wählt. Danach solltet ihr den Boden vorbereiten. Das heißt: Unkraut jäten, und die Erde auflockern. Am besten wählt ihr eine Saatenmischung mit einheimischen Wildblumen, die ihr in jedem Baumarkt bekommen könnt. Diese Samen sät ihr dann gleichmäßig auf der vorbereitete Fläche aus und bewässert die Wiese gut und vor allem regelmäßig. Ihr könnt die Blumenwiese zusammen mit euren Schüler:innen erkunden und kartieren. Material, wie ihr dabei vorgehen könnt und worauf ihr achten solltet, findet ihr hier in einer praktischen Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (PDF).
Wenn euch das Summen auf der Blumenwiese noch nicht genug ist, könnt ihr mit euren Schüler:innen auch ein Insektenhotel bauen. Dabei werdet ihr nicht nur kreativ tätig, sondern fördert auch die Biodiversität in eurem Schulgarten.
Mit seinem vielfältigen Angebot an Unterschlupf und Nistmöglichkeiten lockt das Insektenhotel eine bunte Vielfalt von Insekten an, darunter Wildbienen und Marienkäfer . Ähnlich wie bei der Blumenwiese ist auch hier die Auswahl des Standorts entscheidend. Ein sonniger Platz mit wenig Wind ist ideal für den Bau eines Insektenhotels. Bevor ihr jedoch mit dem Bau beginnt, solltet ihr das benötigte Material sammeln und den Bau des Hotels mit euren Schüler:innen planen. Verwendet dabei am besten natürliche Materialien wie Holzstücke, Halme aus Stroh und Lehm, um den Insekten eine Vielzahl von Nistmöglichkeiten anzubieten. Eine Anleitung dazu findet ihr zum Beispiel hier auf den Seiten von Geolino. Ihr solltet dabei jedoch immer auf die Bedürfnisse der Insekten achten: also keine ausgefransten Löcher, den hier können sich die Tiere ihre Flügel verletzen. Nach Fertigstellung des Insektenhotels könnt ihr es dann gemeinsam mit eurer Klasse im Schulgarten aufstellen und die Tiere bei ihrem regen Treiben beobachten.
Die Schaffung eines Teiches oder einer Wasserstelle im Schulgarten bietet euch nicht nur eine attraktive landschaftliche Funktion, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Wasservögel, Frösche, Libellen und andere Wasserlebewesen finden hier Nahrung, Schutz und Nistmöglichkeiten.
Das Anlegen eines Teiches ist jedoch mit einem hohen Aufwand verbunden, ihr solltet euch vorher deshalb über eventuelle Genehmigungen oder Vorschriften informieren, die hier gelten könnten. Auch die Wahl des Standorts ist wieder von Bedeutung. Wählt einen sonnigen Bereich im Schulgarten, der jedoch nicht vollständig der prallen Sonne ausgesetzt ist, um eine Überhitzung des Wassers zu vermeiden.
Wasserlilien, Schilfrohr und Seerosen sind nur einige Beispiele für Pflanzen, die sich gut für die Uferzone eignen. Nach Fertigstellung des Teiches oder wenn ihr bereits einen im Schulgarten habt, könnt ihr diesen zunächst aus der Ferne beobachten, indem ihr mit eurer Klasse still im Gras sitzt oder durch die Fenster des Klassenzimmers schaut. Dadurch erhaltet ihr einen Überblick über das gesamte Biotop und könnt das Leben dort gut verfolgen. Anschließend könnt ihr gemeinsam das Ufer erforschen, wobei es wichtig ist, zuvor Sicherheitsregeln zu besprechen. Am Teichrand könnt ihr das Tierreich hautnah erkunden. Auch wenn Vögel und Frösche wahrscheinlich bereits verschwunden sind, könnt ihr Bienen, Käfer und Spinnen beobachten, die sich von euch kaum gestört fühlen werden. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, die vielfältige Tierwelt zu entdecken und zu studieren, die sich um den Teich herum ansiedelt. Hier findet ihr zahlreiche Ideen für Projekte, die sich rund um den Schulteich drehen.
Wenn ihr mit eurer Klasse das Verhalten und die Lebensweise verschiedener Vögel beobachten wollt, ist die Installation von Nistkästen und Vogelfutterstellen eine gute Möglichkeit dafür. Ihr könnt eure Schüler:innen auch hier in den Prozess des Baus und der Installation einbeziehen, indem ihr beispielsweise Nistkästen und Futterstellen gemeinsam zusammenbaut. Hier findet ihr eine Anleitung dafür. Ihr solltet darauf achten, dass das Futter für die Vögel regelmäßig kontrolliert und nachgefüllt wird, um die Vögel das ganze Jahr zu unterstützen. Bei der Auswahl und Platzierung von Futterstellen und Nistkästen ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Kästen einen geeigneten Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren bieten. Dann steht eurem Vogel-Beobachten nichts mehr im Weg.
Bei der Gestaltung eurer Schulgartens ist es immer wichtig, auf den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln zu verzichten und stattdessen auf natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung und Bodenverbesserung zu setzen. Dann habt ihr zusammen mit unseren Tipps einen tollen Ort, um die Tier- und Pflanzenwelt zusammen mit euren Schüler:innen zu beobachten, zu erleben und zu dokumentieren.
Wie nutzt ihr euren Schulgarten für den Unterricht? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen!