Ständig am Handy, aber kaum digitales Know-How? In Deutschland ist das oft der Fall: So erreichen beispielsweise 40 Prozent der Achtklässler:innen in Deutschland nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das ist ein Ergebnis der internationalen Vergleichsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) 2023, die im vergangenen November veröffentlicht wurde.
Laut Studienleiterin Birgit Eickelmann (hier im Interview mit dem Deutschen Schulportal) heißt das zum Beispiel: Die jungen Menschen können das, was sie im Internet lesen, nicht einordnen. Sie können Fake News nicht von echten Nachrichten unterscheiden. Und was fatal für ihre berufliche Zukunft sein kann: Unter Umständen können sie auch keine Stellenanzeigen online finden, geschweige denn eine digitale Bewerbung zusammenstellen.
Das Gute ist: Eine große Mehrheit der Jugendlichen gab in der Studie an, dass ihnen das Lernen mit digitalen Medien Spaß macht. Sie sehen aber auch die Schule – also im Endeffekt euch, die Lehrkräfte – in der Verantwortung, sie digital fit zu machen. Nur: Wie könnt ihr das möglich machen, während ihr dem regulären Lehrplan folgen müsst, keine Zeit für extra Recherche und Vorbereitung von digitalen Inhalten habt und das WLAN der Schule ohnehin ständig ausfällt?
Hier kommen wir ins Spiel: Mit der Digitalen Lernwerkstatt (DLW) bieten wir euch eine frei zugängliche, kostenlose Lernplattform mit Inhalten rund um Digitalisierung – von den Grundlagen über KI, Coding und Cybersecurity bis hin zu Future Skills und Berufsorientierung. Im Bereich “Unterrichtsmaterialien” auf unserer Website findet ihr fertige PowerPoint-Präsentationen zu diesen Themen für den Einsatz im Unterricht – thematisch sortiert in unseren Sammlungen. Die können nach dem Download auch offline verwendet werden, wenn das WLAN wackelt. Viele Themen stehen als sprachlich vereinfachte Versionen für DaZ-Klassen zur Verfügung (in der Sammlung Deutsch als Zweitsprache).
Schüler:innen finden im Bereich “Onlinekurse” Trainings zum Selbstlernen; diese können auch als Einzelarbeit in den Unterricht eingebaut werden. Was uns wichtig ist: Wir aktualisieren und erweitern unser Portfolio kontinuierlich, aktuell z.B. mit neuen Materialien zum Thema Künstliche Intelligenz.
Hinter der DLW steht die Accenture Stiftung. Accenture ist eine der weltgrößten IT-Beratungsfirmen. Unsere Inhalte entwickeln wir mit der Kompetenz unserer Kolleg:innen sowie für und mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern aus Bildung und Wirtschaft. Unsere Zielgruppe sind Schüler:innen insbesondere aus nicht-gymnasialen und herausfordernden Umfeldern.
Besonders am Herzen liegt uns das Thema Berufsorientierung. Bei Accenture interessieren wir uns dafür, wie der technologische Wandel unser Land verändert. Und wir leben und erleben den digitalisierten Arbeitsalltag, der auch für viele junge Menschen über kurz oder lang Normalität sein wird.
Diese Perspektive wollen wir nutzen, um junge Menschen auf den Berufseinstieg vorzubereiten – und ihnen realistische Einblicke in die Arbeitswelt von heute (und morgen) zu geben. Zum Beispiel mit unserer Videoserie zum Thema Berufsorientierung: In kurzen Videos berichten Accenture-Kolleg:innen, wie ihr (digitaler) Job aussieht. Sie arbeiten z.B. als Employer Branding Manager, Product Owner, Scrum Master oder Mobile Developer. Also in Berufen mit Zukunft, die eine klassische Berufsberatung aber vielleicht noch nicht immer auf dem Schirm hat.
Wir freuen uns darauf, künftig hier zu den Themen digitale Bildung und Berufsorientierung zu bloggen. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Ideen für uns habt, oder wenn ihr unseren Newsletter erhalten möchtet, dann schreibt uns an gunter.sterr@accenture.com und jessica.deringer@accenture.com.