Filmtipp: „Bildungsgang – Bildung neu denken”

Filmtipp: „Bildungsgang – Bildung neu denken”

Filmtipp: „Bildungsgang – Bildung neu denken”

Mehr zur Person

Kornelius Kindermann

„Wie kann es denn sein, dass wenn wir unsere echten Gefühle ausdrücken, als Schüler, dass es sich dann anfühlt, wie ein Katastrophenszenario?“

Mit diesen Worten wird der anderthalbstündige Dokumentarfilm „Bildungsgang – Bildung neu denken“ eingeläutet, der mehr ist, als eine bloße Dokumentation. „Bildungsgang“ ist ein Weckruf. 2021 produziert, wirft der Film mitten hinein in die Schulrealität von 20 jungen Menschen – Schüler:innen – und lässt sie erzählen, was Schule für sie bedeutet. Die Erzählungen zeichnen dabei ein erschreckendes Bild: Leistungsdruck und Unfreiheit – die Schule als ein Ort, in dem zum Selbstzweck gelernt wird und der Neugier, die Entfaltung und die Persönlichkeit Heranwachsender unterdrückt.

Hinter „Bildungsgang“ steckt eine politische Bewegung. Sie besteht aus Schüler:innen, die etwas in Deutschland verändern wollen, denn so wie es ist, finden sie, geht es nicht mehr weiter. Als die „Demokratische Stimme der Jugend e.V.“ schlossen sie sich im Dezember 2016 zusammen, ein kleiner Verein mit circa 50 Mitgliedern, der aber in den nächsten Jahren eine Vielfalt an Aktionismus entfesseln sollte. Der Kinofilm „Bildungsgang“ bildet dabei einen Teil dieses Schüler:innen-Engagements.

Trailer zum Film „Bildungsgang – Bildung neu denken”  (Quelle: Demokratische Stimme der Jugend e. V.)

Bildgewaltig, hautnah

Verantwortlich für den Dreh ist der Filmproduzent und Aktivist Simon Marian Hoffmann, 26, der schon im Alter von 13 Jahren seine eigene Filmproduktionsfirma „Kemperley Film Produktion“ gründete. Als Regisseur, Drehbuchautor, und Schauspieler realisierte er mehr als 30 Kurzfilme und Musikvideos und gewann damit nationale und internationale Preise, so zum Beispiel den baden-württembergischen Jugendfilmpreis in der Kategorie „Bester Film“ für seinen Debütfilm, der sich mit dem Thema Mobbing auseinandersetzt. Er ebnete sich also bereits im frühesten Jugendalter seinen eigenen Weg, mit Fähigkeiten, die im normalen Schulkonzept kaum eine Rolle einnehmen. So tritt der Kreativschaffende gleichzeitig als Spokesperson und als Vorbild auf, wenn er über die „Demokratische Stimme der Jugend“ spricht – deren Gründungsmitglied und Teil des Vorstandes er ist.

Sein scharfes filmisches Talent schafft dabei Bilder, die sich im Kino nicht zu verstecken brauchen. Dicht ist die Atmosphäre des Films, drückend, er-drückend beinahe. Mit beengten Nahaufnahmen und theatralischen Bühnenbildern webt er einen Bilderteppich, der die Einsprechungen der Schüler:innen ins Surreale hebt. Er illustriert Gedankenwelten, Gemütszustände, das Innenleben von Heranwachsenden. Man selbst wird unweigerlich davon berührt: Die pubertäre Zeit, die man in der Schule verbrachte ist wohl für jeden manchmal auch ein Dickicht gewesen, das vernebelt und fragmentiert im Hinterkopf schlummert.

Hoffmann vermag auf diese Weise die Vielfalt der Schüler:innen-Individuen und ihre ganz persönlichen Erfahrungen zusammenzubinden und ihnen einen gemeinsamen Hintergrund zu geben – Die Identität der Schüler:in, gefangen in einem beinahe menschenfeindlichen System. Als Zuschauer:in kann man da mitfühlen. An manchen Stellen mag der Film drastisch und radikal wirken, aber immer wieder begründet er dies damit, dass man ohne eine solche fordernde Position auch keine Änderung des lang eingesessenen, bestehenden Systems erwirken kann.

Zwischen Kunst und Politik

„Stell dir vor, zur Schule gehen macht Bock. Stell dir vor, du machst in der Schule, was dich begeistert!“

Die Forderungen der Schüler:innen klingen dabei unweigerlich nachvollziehbar. Sie haben verstanden, dass Schule sie auf das Leben vorbereiten sollte, aber auch, dass das Leben nach der Schule eben nicht in geraden Bahnen verläuft. Vor allem haben sie aber verstanden, dass ein ziemlich wichtiger Teil ihres Lebens in der Schule abläuft und von ihr bestimmt wird. So ist es ihr politisches Ziel, als Bürger ohne Wahlrecht, diese Zeit zu einer besseren zu verändern. Hier ergeben sich natürlich sofort Parallelen zur weltumspannenden Fridays For Future Bewegung und nicht von ungefähr organisierte der Verein einige dieser Demonstrationen auch mit. Die Nachricht ist klar: „Hey ihr Entscheider, hört uns mal zu, wenn ihr schon über uns entscheidet!“

„Der Bildungsgang“ ist dabei tatsächlich der Name, den der Verein den Demonstrationen um 2018 gab, die er größtenteils in Stuttgart veranstaltete. So sammelten sich 500 Menschen mit einer geballten Portion Kreativität und Aktionismus vor dem Stuttgarter Kultusministerium. Diese Kreativität entfaltete sich vollends, als die Schüler:innen öffentliche Kunstperformances mitten in der Innenstadt starteten. Professionell inszeniert zeigten sie in Isolationszelten, wie sie am Leistungsdruck und der Emphathielosigkeit erstickten, während Lehrpersonal in dehumanisierenden Quarantäneanzügen in den Zelten ein- und ausging. Die Stimmung war, wie die Bilder aus „Bildungsgang“, erdrückend, die Rezeption emotional.

Performance „Schulgefühle” vom 02.11.2018 in Stuttgart (Quelle: Demokratische Stimme der Jugend e. V. )

Dass es den Schüler:innen ernst damit ist, eine Rolle als Mitentscheider einzunehmen, bewiesen sie allerdings auch auf sachlicher Ebene: 2021 veranstalteten sie den sechstägigen „Jugendkongress 2021“ am Bodensee, zwei Manifeste haben sie verfasst und auf zahlreichen Veranstaltungen zum Thema Bildung saßen sie bereits mit in der Talkrunde. Sie spinnen dabei die Verknüpfungen zu der Seite der Politik, die durch Fridays for Future aufgemerkt hat und bereit ist, zuzuhören. Kevin Kühnert von der SPD hörte sich die Vision des Vereins an, einen „Jugendrat“ in der Politik einzurichten, der aus 50 bis 100 ausgelosten Mitgliedern bestünde. Thomas Sattelberger, Bundestagsabgeordneter der FDB spricht mit dem Verein über Kreativitätsförderung. Und selbst bei der damaligen Jugendministerin Katarina Barley gab es einen Termin.

Ob die Forderungen des Vereins umsetzbar sind, steht auf einem anderen Blatt. Inhaltlich schimmert zuweilen ein Hintergrund aus Anthroposophie und Antiautorität aus den Manifesten hervor, wenn beispielsweise die Abschaffung der Schulpflicht gefordert wird. Dieser Hintergrund mag umstritten sein, dem Film, der eindeutig einen Nerv trifft, tut dies jedoch keinen Abbruch. In seiner eindrücklichen Form ist er absolut dazu geeignet Schüler:innen und Erwachsene gleichermaßen aufzurütteln und zum Nachdenken anzuregen.

Wann der Film 2022 in die deutschen Kinos kommt, und wo er zu sehen sein wird steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Auf dem Laufenden halten könnt Ihr euch jedoch auf der Seite des Vereins „Demokratische Stimme der Jugend e. V.“, sowie auf Instagram und Facebook.

Wenn Ihr den Film bei Euch zeigen wollt, oder Akteure des Vereins einladen möchtet, erreicht Ihr sie unter der Mailadresse info@demokratische-stimme-der-jugend.de

Wie findet Ihr die Aktionen der „Demokratischen Stimme der Jugend e. V.“? Welche Eindrücke hat das Video der Kunstperformance bei Euch hinterlassen? Schreibt es uns in die Kommentare!

Anzeige
Mehr zum Thema
Neuste Artikel
Kommentare
No items found.