Den Auftakt machen v.r. Dr. Diana Knodel (fobizz), Christina Henke (Staatssekretärin), Paula Neuber, Peter Ruppel (CODE University). (Quelle: Jan Silbersiepe)
Hamburg, 24. Februar 2025. Beim ersten KI-Klassentreffen von fobizz diskutierten über 200 Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Schulalltag bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Die Veranstaltung an der CODE University in Berlin zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für die digitale Zukunft fit zu machen und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.
Staatssekretärin Christina Henke betonte in ihrer Eröffnung die Relevanz von KI für die Zukunft der Schulen, während Prof. Dr. Doris Weßels in ihrer Keynote die Dringlichkeit hervorhob, sich mit den Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf das Bildungssystem auseinanderzusetzen: „Im dritten Jahr mit ChatGPT & Co. wird immer deutlicher, dass der KI-induzierte Wandel im Bildungsbereich kein Zukunftsszenario mehr, sondern längst Realität geworden ist. Wir müssen in Deutschland und Europa endlich Fahrt aufnehmen! Im Bildungsbereich bedeutet das, die notwendigen Ressourcen und den Handlungsrahmen bereitzustellen, damit Lehrkräfte und Lernende kontinuierlich qualifiziert werden, um mit dieser sich rasant weiterentwickelnden Zukunftstechnologie zielorientiert und verantwortungsbewusst umzugehen.“
Ein Highlight der Veranstaltung waren die praxisnahen Lightning Talks, in denen Lehrkräfte zeigten, wie sie KI bereits heute im Unterricht einsetzen. Ob als Unterstützung bei der Schulverwaltung, zur Förderung von Medienkompetenz oder zur Entwicklung neuer Lehrmethoden – die Vorträge machten deutlich, dass KI nicht nur eine technische Innovation ist, sondern auch ein pädagogisches Potenzial birgt.
Hier einige praktische Beispiele, die zeigen, wie Lehrkräfte KI konkret im Unterricht nutzen:
„Die Möglichkeit, KI im Unterricht zu nutzen, hat nicht nur meine Lehrmethoden verändert, sondern auch das Engagement meiner Schüler:innen gesteigert“, sagte Maike Howein, eine teilnehmende Lehrkraft.
Neben den Impulsvorträgen boten praxisorientierte Workshops den Teilnehmenden die Gelegenheit, konkrete Anwendungsfälle selbst auszuprobieren. Besonders stark nachgefragt war der Workshop „Individualisiertes Lernen mit KI – Wege zum digital-inklusiven Unterricht“, in dem Dr. Lea Schulz praxisnah vermittelte, wie KI für personalisierte Lernprozesse genutzt werden kann. Weitere Workshops zeigten, wie Lehrkräfte Datenschutz und Urheberrecht im Umgang mit KI sicherstellen, Quellen effektiv nutzen und individuelle KI-Chatbots entwickeln, um das Lernen gezielt zu personalisieren. Zudem erarbeiteten die Teilnehmenden neue Konzepte für eine innovative Lern- und Prüfungskultur mit KI, die moderne Ansätze für Lernprozesse und Bewertungsmethoden ermöglicht.
Die Veranstaltung hat gezeigt: KI kann den Unterricht bereichern, wenn Lehrkräfte gezielt unterstützt werden und die Möglichkeit zur Weiterbildung erhalten. „Wir stehen erst am Anfang der Reise, wenn es darum geht, KI in Schulen zu integrieren“, betonte Dr. Diana Knodel, Gründerin und CEO von fobizz. „Es ist entscheidend, Lehrkräfte nicht nur mit Tools auszustatten, sondern auch das Verständnis für die technischen Hintergründe und ethischen Implikationen von KI zu fördern. Ein solcher Austausch ist dafür von großem Wert.“
Paula Neuber, Chief University Operations Officer, CODE University of Applied Sciences über das neue Format: “Das KI-Klassentreffen 2025 war ein voller Erfolg und ich bin wirklich begeistert von der Energie und dem Engagement der Lehrkräfte aus ganz Deutschland. Diese Veranstaltung hat uns wieder einmal verdeutlicht, wie wichtig der Austausch zwischen den Lehrkräften aller Bildungseinrichtungen ist. Durch diesen Dialog können wir Schülerinnen, Schüler und Studierende darin unterstützen, eine Welt, die sich technologisch rasant verändert, nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv zu gestalten. Vielen Dank an alle, die dabei waren – Ihre Beiträge sind der Schlüssel dafür, dass wir die Bildung von morgen gemeinsam gestalten können.”
Das erste KI-Klassentreffen von fobizz war für alle Beteiligten eine große Bereicherung. Die hohe Beteiligung und die inspirierenden Praxisbeispiele haben deutlich gemacht, dass KI neue Impulse und Möglichkeiten eröffnet.
Weitere Informationen und Einblicke in die Veranstaltung erhalten Sie auf dieser Webseite: fobizz KI-Klassentreffen.
Die CODE University of Applied Sciences ist eine von Grund auf neu gedachte, private und staatlich anerkannte Hochschule für digitale Produktentwicklung in Berlin. Bei ihrem vielfach ausgezeichneten Bildungskonzept setzt sie mit derzeit rund 500 Studierenden aus über 80 Ländern in den drei englischsprachigen Studiengängen Software Engineering, Digital Design und Innovation und Business Management konsequent auf projektbasiertes und interdisziplinäres Lernen. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 haben ihre Studierenden mehr als 70 Unternehmen gegründet.
Fobizz I 101skills GmbH ist die führende deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und Anbieter von KI & Tools für Lehrkräfte und Schulen. Dabei hat fobizz es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung des Unterrichts voranzutreiben und Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, ihren Schüler:innen Kenntnisse in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Medien und IT einfach und praxisnah zu vermitteln. Fobizz sieht sich in der Rolle des täglichen Begleiters von Lehrkräften, um sie in ihrem Unterrichtsalltag zu entlasten. Seit der Gründung im Jahr 2018 hat das fobizz Team um Dr. Diana Knodel bereits über 7.500 Schulen und über 600.000 Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum zu aktuellen digitalen Themen und Künstlicher Intelligenz weitergebildet.