Von Wehrerziehung zur pädagogischen Aufgabe: Sportunterricht im Wandel der Zeit

Von
Franka Versbach
|
29
.
October 2023
|
| sponsored
Von Wehrerziehung zur pädagogischen Aufgabe: Sportunterricht im Wandel der Zeit

So sah der Sportunterricht nicht immer aus (Quelle: Pexels)

Wenn wir heute an Schulsport denken, sehen wir Schüler:innen in einer Turnhalle, die gerade Turnen, Völkerball spielen oder Leichtathletik machen. Und zum Schulsport gehören auch Wettkämpfe wie beispielsweise die Bundesjugendspiele. Doch wo es bei diesen früher vermehrt um den Wettkampf und die individuelle Leistung ging, wird heute mehr Teamgeist und gemeinsame Leistungen gefordert. So sollen zumindest laut der Sportkommission des Kultusministeriums bei den Bundesjugendspielen nur noch die Leistungen einer Klasse oder Jahrgangsstufe gewertet werden. Maßstäbe für Einzelleistungen sollen abgeschafft werden. Damit soll die Normierung in den Hintergrund rücken. Die Urkunden nach Ehre, Sieger und Teilnahme soll es aber dennoch geben. Neben Befürwortern gibt es auch die, die für eine komplette Abschaffung der Bundesjugendspiele sind, da es eine Zwangsveranstaltung sei, die unnötigen Wettbewerbsdruck ausübt. Doch der Sportunterricht und die damit verbundenen Veranstaltungen waren nicht immer so nachsichtig und auf Teamleistungen bedacht. Wie sehr sich der Sportunterricht besonders unter den politischen Einflüssen gewandelt hat und vor welchen Herausforderungen man heute steht, erfahrt ihr in diesem Artikel.

“Volkserziehung und Vaterlandsverteidigung”: Die Entstehung des Schulsports

Wie wurde Sport eigentlich zu einem Unterrichtsfach in Deutschland? Bereits in der Antike wurde Sport allgemein im Dienst der Verteidigung des Vaterlandes zu religiös-kulturellen Zwecken betrieben. Dazu sollte dieser auch im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung des Menschen beitragen. 

An deutschen Schulen gewannen Mitte des 18. Jahrhunderts sogenannte Leibesübungen für Schüler:innen an Bedeutung. 1793 verfasste Johann Christoph Friedrich GutsMuths erstmals eine pädagogische Arbeit über die Funktion und die Inhalte der Leibeserziehung und äußerte sich im gleichen Zug gegen entnervende Verzärtelung und luxuriöse Weichlichkeit der Jugend. Mädchen und Kinder durften zu dieser Zeit nicht an den Leibesübungen teilnehmen, da erstere aufgrund ihres Geschlechts in anderen Bereichen gefördert werden sollten. Kinder hatten bereits durch harte Landarbeit genügend Körperertüchtigung und blieben daher von den schulischen Leibesübungen verschont. 

Ab 1804 sah der Lehrplan Gymnastik erstmals an bayerischen Volksschulen als ordentliches Unterrichtsfach vor. Mit Spaß hatte Schulsport zu dieser Zeit aber nichts zu tun, denn er diente immer ausschließlich der Wehrtüchtigung im Sinne der Vaterlandsverteidigung sowie der “Volkserziehung”. 

1842 sorgte eine Kabinettsanordnung für eine Reform im ehemaligen Preußen, denn Turnunterricht sollte an allen öffentlichen Lehranstalten ein notwendiger und unerlässlicher Bestandteil der männlichen Erziehung werden. 

1845 wurde dieser auch in Württemberg an höheren Schulen Bestandteil des Unterrichts. Damit war Sport erstmals im Winter und zweimal pro Woche mit je einer Stunde angeordnet. Den Mädchen blieb der Sport nach wie vor vorenthalten. 

Das änderte sich jedoch 1860, als auch dem weiblichen Geschlecht Turnen ermöglicht wurde. Dennoch durften sie aufgrund eines erhöhten Verletzungsrisikos weder an Übungen wie Bockspringen, Voltigieren noch Barren- und Reckübungen teilnehmen.

Ab 1886 wurden Turnen und Schwimmen mit dem Durchbruch an Volksschulen endlich ordentliche Unterrichtsfächer, nachdem diese 1861 bereits an Gymnasien eingeführt worden waren. Ein großes Problem zu dieser Zeit waren die fehlende Ausstattung und ein Mangel an ausgebildeten Turnlehrern an vielen Unterrichtsstätten. Erst um 1900 wurde das Mädchenturnen in eingeschränkter Form an das des Jungenturnens angepasst. 

Von der Weimarer Republik zum Dritten Reich: Der politische Einfluss auf den Schulsport

In der Zeit der 1920er Jahre blühten Turnen und Sport auf und es kam zu einem beispiellosen Aufschwung zur Massenbewegung. Das erstarrte Schulturnen, primär bedingt durch Ordnungs-, Frei- und Haltungsübungen, wurde ersetzt durch ganzheitliche und natürliche Leibeserziehung, die einen Teil der Gesamterziehung darstellte . Zum Turnunterricht gehörten nun auch Spielnachmittage, Wandertage, Rudern und Skilauf, letztere zwei dienten zur Freilufterziehung. Aber auch Körperschule, Gymnastik und besonders beim Mädchenturnen Tanz durften nicht fehlen. Zusätzlich kam neben dem Turnunterricht auch ein Wettkampfwesen in verschiedenen Sportarten auf. All das hatte zur Folge, dass auf der Reichsschulkonferenz in den 1920er Jahren sogar die tägliche Turnstunde als Zielsetzung und damit verbunden die Reifeprüfung im künftigen Hauptfach Turnen verabschiedet wurde. Schulsport war in diesen Jahren also zum ersten Mal sehr facettenreich und Schulsport fing an, Spaß zu machen.

Dies änderte sich jedoch im Dritten Reich wieder. Die radikale Änderung der Politik hatte auch Auswirkungen auf den Schulsport. Die Diktatur des Dritten Reiches machte Leibeserziehung zum Staatsfach und definierte sie als grundlegenden, untrennbaren Bestandteil der nationalsozialistischen Gesamterziehung mit Beitrag zu den die Nationen tragenden Werten Volksgemeinschaft, Wehrhaftigkeit, Rassebewusstsein und Führertum. Zwischen 1933 und 1935 wurde der Sportunterricht von zwei auf fünf Wochenstunden erhöht und damit zum wichtigsten Unterrichtsfach. Die Richtlinien der Leibeserziehung wurden 1937 festgeschrieben und sahen für Jungs die Körperertüchtigung mit dem Schwerpunkt Kampfsport vor. So sollten die Schüler zu harten und wehrtüchtigen Soldaten gemacht werden. Anders sah es bei den Schülerinnen aus. Auf deren Schulplan stand der sogenannte Mädeltanz, der die Mädchen zu gebärfreudigen jungen Müttern erziehen sollte. Jedoch konnte diese Ideologie kaum durchgesetzt werden. Schließlich hatten die Verbannung von Spielnachmittagen und Wettkampfsport zur Folge, dass der schulische Sport immer weiter nachließ. Hinzu kam das 1937 errichtete Verbot zum Bau von weiteren Turnhallen und die Nutzung der bestehenden Hallen als Getreidespeicher und Lazaretten. 

Entpolitisierung des Sportunterrichts 

Nach dem Krieg etablierte sich der Sportunterricht aufgrund seiner hohen gesundheitlichen Bedeutung in Westdeutschland wieder. Dort wurde besonders intensiv Sportstättenbau betrieben, um Raumnot und Gerätemangel zu beheben. Die Lehrpläne orientierten sich am harmonischen und ganzheitlichen Menschenbild der Weimarer Republik. Infolgedessen betonten die Lehrpläne anschließend das Leistungsprinzip und entdeckten mit der Lernzielorientierung schließlich sogar den gesellschaftlichen Bezug des Schulsportes. Abschließend differenzierten die Lehrpläne Schüler:innen mit ihrer Begabung und Neigung. Er wird also wieder als Teil der Gesamterziehung gefestigt und entwickelt sich in eine bildungstheoretische Richtung. Es entsteht eine Vorform des Schulsports, den wir heute kennen. 

In Ostdeutschland dauerte diese Entwicklung jedoch länger. Der Schulsport richtete sich hier ziemlich nach dem sowjetischen Vorbild: Leistung, Pflicht und Disziplin. In sogenannten Kinder- und Jugendsportschulen wurde der leistungssportliche Nachwuchs getrimmt. Das Turnen diente ab 1956 wieder primär der patriotischen Erziehung der Schüler:innen und war damit  Teil der Persönlichkeitsbildung. Mit den 1970er Jahren erhielt der expandierende Sport in beiden Teilen Deutschlands auch für die Schule immer mehr Gewicht und das Fach Sport konnte sich trotz gelegentlicher Einschnitte wieder etablieren. Nach der Wiedervereinigung hatte sich der Sportunterricht weiter im Schulsystem behauptet und sein Spektrum an fachlichen Zielen, pädagogischen Aufgaben und auch Sportarten und Vermittlungsformen durchgehend erweitert.

Schulsport heute 

Heute werden in der Regel zwei bis drei Stunden Sport pro Woche unterrichtet. Je nach Bundesland unterscheiden sich aber die Lehrpläne. Während es in der Grundschule vermehrt um Spiel und Spaß geht, üben Schüler:innen in der Sekundarstufe I verschiedene Sportarten aus. Die Kinder lernen, in Teams zu spielen und dennoch konkurrenzfähig zu sein. Es wird auch zum außerschulischen Sport in Vereinen ermutigt. In der Sekundarstufe II können sich die Schüler:innen dann für die letzten zwei Jahre für je ein halbes Jahr auf eine einzige Sportart konzentrieren. Jedoch muss es sich dabei um insgesamt zwei Mannschaftssportarten und zwei Einzelsportarten handeln. Damit ist der Sport heute sehr auf das Individuum angepasst und konzentriert sich vermehrt auch auf die eigenen Schwächen und Stärken. 

Doch trotz der ständigen Entwicklungen und weiteren Anpassungen ist der Schulsport heute ausbaufähig. Grundsätzlich könnten die Rahmenbedingungen und Wirkungsmöglichkeiten sowohl im Sportunterricht als auch im außerschulischen Schulsport besser ausfallen. Obwohl sie, verglichen mit früheren Zeiten oder anderen Ländern, sicher vorteilhafter sind, lassen aktuelle Daten vermuten, dass Sportstätten und deren Ausstattung sanierungsbedürftig sind. Weitere Probleme ergeben sich zudem aus einem hohen Stundenausfall sowie fachfremd erteiltem Sportunterricht, insbesondere in Grundschulen. Hinzu kommen schulische Anforderungen, wie beispielsweise Reformen der Schullaufbahn (G8/G9). 

Darüber hinaus wünschen sich Schüler:innen oft mehr Abwechslung in der Turnhalle. Obwohl der Schulsport sich bereits aus Sportarten wie Leichtathletik, Turnen oder Fußball zusammensetzt, steigt auch das Bestreben nach Trendsportarten wie Tanzen, Baseball, Klettern oder Kampfsport. Vielen sei der Sportunterricht auch nicht anspruchsvoll und herausfordernd genug. Das könnte unter anderem auch daran liegen, dass die Unterrichtsstunden für das Fach Sport öfter ausfallen. Sportwissenschaftler Claus Buhren wünscht sich generell mehr Anerkennung für das Fach und findet Ausfälle und zu geringe Bewegung besonders problematisch, da mittlerweile fünfzehn Prozent der Schüler:innen unter Mehrgewicht leiden. Schließlich verbringen Schüler:innen heutzutage einen großen Anteil ihrer Freizeit vor dem Computer und bewegen sich generell weniger. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, in der Schule jede freie Zeit für Bewegung und dem Spaß daran zu nutzen. 

Ihr seht also, dass der Sportunterricht, wie wir ihn heute kennen, wenig mit dem originalen Nutzen zu tun hat. Wo früher vor allem Wettbewerbe und die Erziehung im Fokus lagen, wird heute primär auf Gleichberechtigung und Teamarbeit geachtet. Wie gestaltet ihr euren Sportunterricht und welche Herausforderungen gibt es, die hier vielleicht noch nicht erwähnt wurden? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

Anzeige
Mehr zum Thema
Mehr vom Autor
Neuste Artikel
Kommentare