"Escuela para todos " – So funktioniert Bildung in Kuba

Von
Philipp Auswald
|
12
.
August 2023
|
| sponsored

In der Karibik liegt ein Inselstaat mit einem beeindruckenden Bildungssystem: Kuba (Quelle: Envato)

Fidel Castro, Zigarren und Rum – so sieht Kuba vermutlich in den Köpfen vieler aus.  

Dabei bietet die Insel in der Karibik so viel mehr als das. Kuba liegt in vielen Vergleichen, welche die Bildung der Bevölkerung anbelangen, weit vorne und wird in Anspielung auf die Ergebnisse der Pisa-Studie auch als das “Finnland von Amerika” bezeichnet. Mit Investitionen von 13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Bildung ist die sozialistische Insel weltweiter Spitzenreiter. Zum Vergleich: Deutschland lag laut OECD im Jahr 2020 bei gerade einmal 4,2 Prozent. Wie das kubanische Bildungssystem aussieht, wo die Probleme liegen und wie es dazu gekommen ist, dass diese kleine Karibikinsel trotz aller Einschränkungen über vorbildliche Schulen verfügt, widmen wir uns in diesem Artikel. 

Kuba – gezeichnet von Unterdrückung und Umschwung

In unserer Serie Bildungssysteme der Welt inspizieren wir die Eigenheiten der Bildungssysteme verschiedener Länder weltweit. Im Zuge dessen haben wir unseren Blick bereits auf Frankreich, Schweden und die Vereinigten Staaten geworfen. Nun wandert unser Blick auf deren Nachbarn in der Karibik.

Der Inselstaat Kuba blickt auf eine lange ereignisreiche Historie zurück, die es bei genauerem Blick auf das Schulsystem mit zu bedenken gilt. Kuba wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von den Spaniern kolonialisiert und blieb bis in das 19. Jahrhundert eine Kolonie. Aus dieser Zeit ist den Kubaner:innen die Amtssprache Spanisch bis heute erhalten geblieben.

Seine formale Unabhängigkeit erlangte der Inselstaat, nach langem Krieg, erst im Jahr 1902 durch die Beihilfe der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Gegenzug erhielten die USA uneingeschränktes Interventionsrecht, welches später ausgenutzt wurde, um mehrere USA-freundliche Regime zu installieren, die die Abhängigkeit Kubas von den Vereinigten Staaten in neokolonialer Form weiter festigten.

Am 1. Januar 1959 zogen die bärtigen Revolutionäre um Fidel Castro und Ernesto “Che” Guevara nach dreijährigem Guerillakampf siegreich in Havanna ein. Die Enteignung von US-Unternehmen führte zu den bis heute anhaltenden Sanktionen durch die Vereinigten Staaten. 

Bildung und Gesundheit für alle zugänglich zu machen, zählte zu den ersten Zielen der neuen Regierung. Erstmals erhielt die Schwarze Bevölkerung Zugang zu höherer Bildung und auch die Bauern konnten ihre Kinder zur Schule schicken. Im Jahr 1961 startete Fidel Castro eine Alphabetisierungskampagne, welche mit Zuhilfenahme freiwilliger:n Helfer:innen, Lehrer:innen und sogar Jugendlichen, das Ziel verfolgte die Alphabetisierungsrate der Bevölkerung anzuheben. Diese Kampagne führte zu einem anhaltendem Erfolg: Die Alphabetisierungsrate stieg von unter 80 auf über 99 Prozent an, wo sie bis heute liegt.

Später verbündete Kuba sich mit osteuropäischen Ländern und der Sowjetunion. Der Wegfall der Sowjetunion, die hausgemachten Probleme der sozialistischen Wirtschaft sowie die anhaltenden US-Sanktionen führten zu der wirtschaftlichen Misslage, die bis heute anhält. Diese sowie politische Unruhen sorgten in der Vergangenheit bereits dafür, dass viele Kubaner:innen das Land verließen. 

Geradlinig und Erfolgreich: Das Schulsystem in Kuba

Im Kontrast zu der angespannten wirtschaftlichen und politischen Lage steht das vorbildliche Schulsystem des südamerikanischen Landes. Wie bereits angeschnitten sind die Ergebnisse in Tests herausragend und richtungsweisend für andere Länder des Kontinents.

Im Generellen besteht eine neunjährige Schulpflicht. Bildung in Kuba ist kostenlos, was auch höhere Bildung mit einschließt. Als große Errungenschaften gelten die Einschulungsquote von 100 Prozent sowie der breitflächige Zugang zu Hochschulbildung, die auch den ländlichen Raum abdeckt. In den 1970er Jahren bildete sich schließlich ein ausdifferenziertes Schulsystem heraus, das sich am sowjetischen System orientiert und Erfahrungen aus den skandinavischen Ländern mit einbezog. Wie ist das Bildungssystem in Kuba heute aufgebaut?

Bereits ab dem 45. Lebenstag können Kinder die “Educación Preescolar", also die Vorschulerziehung (analog zu Kita und Kindergarten) in Anspruch nehmen. Mit Programmen wie „Educa a tu hijo“ (span.: “Bilde dein Kind”) werden Eltern durch Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen geschult, um möglichst gut Wissen an ihre Kinder weitergeben zu können, um diesen den Start in das Schulleben zu erleichtern. 

Bevor die Kinder dann mit etwa sechs Jahren die Grundschulen besuchen, durchlaufen sie noch ein Jahr Unterrichtsvorbereitung in der Betreuungseinrichtung. Die Grundschule ist in der Regel ganztägig und die Anzahl der Schüler:innen liegt mit durchschnittlich 17,4 Schüler:innen weit unter der an deutschen Schulen üblichen. Darüber hinaus werden die Lehrkräfte mit Hochschulstudium in der Regel von ausgebildeten Assistenten unterstützt. Eltern werden stark in das Schulwesen eingebunden und leistungsschwächere Schüler:innen erhalten zusätzlichen Förderunterricht, was im Bedarfsfall auch Einzelbetreuung einschließt.

Ab der siebten Klasse besuchen die Schüler:innen die Sekundarstufe I, die abhängig davon, ob die Schule sich in der Stadt oder auf dem Land befindet, unterschiedlich gestaltet sein kann. Abseits davon gibt es auch spezielle Mittelschulen für musisch und sportlich Begabte. An den Schulen werden abseits der speziellen Fachrichtungen Naturwissenschaften, Sprachen und Mathematik unterrichtet. Die Sekundarstufe endet mit einer Abschlussprüfung, in der die Oberstufentauglichkeit der jungen Kubaner:innen festgestellt wird. 

Hier trennen sich die Wege: diejenigen, welche sich gegen die Oberstufe entschieden haben oder durch die Prüfung gefallen sind, treten in das Berufsleben ein. Ähnlich zu Deutschland ist es jedoch auch in Kuba möglich, später noch einen akademischen Abschluss zu erwerben. 

Für die restlichen Schüler:innen (in der Regel ca. 40 bis 45 Prozent aller Absolvent:innen der neunten Klasse) geht es weiter in die dreijährige Oberstufe. Das letzte der drei Jahre dient intensiv der Studiumsvorbereitung, während die ersten beiden Jahre klassisch zur Wissensvermittlung genutzt werden. Abgeschlossen wird die Laufbahn durch das Schulsystem mit einer, dem deutschen Abitur ähnlichen, Abschlussprüfung, die in der Regel etwa sieben bis acht von zehn Schüler:innen erfolgreich absolvieren.

Im Anschluss können die Schüler:innen eine Universität besuchen, jedoch muss hierfür noch eine zusätzliche Hochschulzugangsprüfung absolviert werden. Das Schulwesen beinhaltet für männliche Schüler auch eine vormilitärische Ausbildung. Bis vor einigen Jahren besuchten darüber hinaus Schüler im ländlichen Raum sogenannte Landinternate, in denen ihnen die Arbeit in der Landwirtschaft näher gebracht wird. 

Lehrkräftemangel auch in der Karibik

Auch in Kuba herrscht aktuell ein akuter Lehrkräftemangel. Als einer der Gründe dafür zählt, dass Kuba Lehrkräfte an andere südamerikanische Länder im Austausch für Waren und dringend benötigte Devisen “exportiert”. Zusätzlich verdienen Lehrkräfte in Kuba aufgrund der geringen Kaufkraft der Landeswährung schlechter als z.B. Angestellte im Tourismussektor, weswegen manche auf andere, besser bezahlte Berufe umgesattelt haben.

Infolgedessen hat die Politik in Kuba einige Maßnahmen ergriffen. Zum einen reicht es für Vor- und Primarschullehrer:innen, die Sekundarstufe und anschließend ein vierjähriges Studium an einer pädagogischen Schule zu absolvieren. Dadurch ist es möglich, dass die Grundschullehrer:innen bereits mit 19 Jahren einsatzfähig sind. Weiterhin greift das Land auf sogenannte Nothilfelehrer:innen zurück. Diese sind meist 16- bis 18-Jährige Schulabgänger:innen, die in Schnellkursen auf die kommenden Aufgaben vorbereitet werden. Im Jahr 2019 wurden darüber hinaus die Gehälter aller Lehrkräfte verdoppelt, wodurch auch darauf abgezielt wurde, bereits pensionierte Lehrer:innen in den Beruf zurück zu locken.

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass der Inselstaat Kuba auf eine lange Geschichte zurückblickt, welche beispielsweise mit der militärischen Vorbildung noch heute Einfluss auf das Schulsystem hat. Der Weg der Schüler:innen ist geradliniger als der in Deutschland, bietet dafür jedoch mehr praktische Aspekte als bei uns üblich. Die Investitionen, welche das Land in die Bildung steckt, sowie die hohe Alphabetisierungsrate und die Einschulungsquote sind beachtlich. Kuba ist bildungstechnisch in Südamerika wegweisend und muss vor dem weltweiten Vergleich nicht zurückschrecken. Jedoch herrscht auch hier akuter Lehrkräftemangel, der eine Bedrohung für die hohen Bildungsstandards des Inselstaates darstellt, die Maßnahmen hier fallen jedoch anders aus, als wir sie aus der deutschen Bildungspolitik kennen.

Was haltet ihr vom kubanischen Bildungssystem? Welche Aspekte des Systems würdet ihr gerne dem Deutschen hinzufügen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

Anzeige

Mehr zum Thema

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon
No items found.