Felix Weiß (rechts) und Marius Lindenmeier (links) sind Gründer von "to teach" und sorgen mit ihrer KI-Plattform für mehr Gerechtigkeit in der Bildung. (Quelle: to teach)
Der Wunsch nach Bildungsgerechtigkeit ist so alt wie das Bildungssystem selbst. Doch könnten die Lernniveaus und Wissensunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern kaum größer sein als heute. Nicht zuletzt hat die Corona-Pandemie diese Unterschiede noch weiter verstärkt, indem sie Wissenslücken vertieft und ungleiche Bedingungen für das Lernen zuhause offengelegt hat.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet uns jetzt neue Möglichkeiten, diese Herausforderungen anzugehen: Themen können erstmals gezielt differenziert, Inhalte schneller aufbereitet und moderne Technologien so genutzt werden, dass sie alle Schülerinnen und Schüler individuell fördern – unabhängig von ihren persönlichen Startbedingungen.
In diesem Gastbeitrag zeigt der Autor Felix Weiß, CEO und Gründer von to teach auf, wie KI dazu beiträgt, mehr Chancengleichheit im Klassenzimmer zu schaffen, den Arbeitsalltag von Lehrkräften zu erleichtern und auch die Qualität des Unterrichts zu verbessern – ohne dabei die pädagogische Freiheit einzuschränken.
Jede Lehrkraft kennt das Problem: In einer Klasse sitzen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernniveaus, Sprachkenntnissen und Bedürfnissen. Für Sie als Lehrkraft bedeutet das eine enorme Herausforderung – sei es bei der Planung von Unterricht, der Auswahl passender Materialien oder der individuellen Förderung.
Genau hier setzt KI an. Sie bietet Werkzeuge, die nicht nur effizient, sondern auch maßgeschneidert sind. Anstatt mühsam für verschiedene Gruppen unterschiedliche Arbeitsblätter zu erstellen, können KI-gestützte Anwendungen diese Aufgaben automatisieren und die Inhalte direkt auf das Niveau der Lernenden zuschneiden. Das spart nicht nur Zeit, sondern ermöglicht auch, dass niemand zurückgelassen wird.
Differenziertes Lernen: Praktische Beispiele aus dem Schulalltag
Wie können Lehrkräfte KI sinnvoll in Ihrem Unterricht einsetzen? Hier sind einige praktische Anwendungsbeispiele, die zeigen, wie KI helfen kann:
Mit KI-Anwendungen können Sie Arbeitsblätter und Inhalte individuell anpassen. Eine Klasse bearbeitet das gleiche Thema, doch die Fragestellungen oder die Texte sind sprachlich und inhaltlich auf das jeweilige Niveau der Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Differenzierung wird damit nicht nur möglich, sondern in wenigen Minuten umsetzbar
Ein konkretes Beispiel: Ein Englischlehrer möchte das Thema „Present Perfect Tense“ unterrichten. Die KI-Plattform generiert eine komplette Unterrichtseinheit, einschließlich einer Einführung, Übungen und einem Abschluss. Für Schülerinnen und Schüler mit höherem Niveau werden komplexere Aufgaben zur Anwendung der Zeitform in verschiedenen Kontexten erstellt, während für weniger fortgeschrittene Lernende einfachere Übungssätze und visuelle Hilfen zur Veranschaulichung des Zeitbegriffs angeboten werden. Die Materialien, einschließlich Arbeitsblätter, Präsentationen und Erklärvideos stehen auf Knopfdruck bereit und können bei Bedarf weiter angepasst werden.
Aktuelle Ereignisse und Nachrichten sind oft der Schlüssel für einen spannenden Unterricht. to teach stellt Ihnen tagesaktuelle Arbeitsblätter bereit – basierend auf den Nachrichten der Tagesschau, auch in einfacher Sprache oder den Logo - Kindernachrichten. Diese Materialien sind kostenlos verfügbar und können direkt in Ihren Unterricht integriert werden. Sie benötigen keine zusätzliche Vorbereitungszeit, da die Inhalte methodisch-didaktisch bereits aufbereitet sind.
Kosten- und lizenzfreie Angebote dieser Art fördern die Bildungsgerechtigkeit, weil sie allen Lehrkräften unabhängig von den finanziellen Ressourcen ihrer Schule oder Kommune zur Verfügung stehen. So erhalten Schülerinnen und Schüler Zugang zu hochwertigen, aktuellen Materialien – unabhängig davon, ob sie in einer gut ausgestatteten Schule, in der Stadt oder in einer ländlichen Region lernen. Zusätzlich senken diese Angebote den Vorbereitungsaufwand der Lehrkräfte, was wiederum mehr Zeit für die individuelle Förderung der Lernenden schafft.
Videos spielen eine zentrale Rolle im modernen Unterricht, weil sie komplexe Themen visuell und verständlich vermitteln können. Insbesondere für heterogene Lerngruppen bieten sie einen Zugang, der Sprache, Bilder und Emotionen kombiniert – ein Vorteil, der sowohl kognitive als auch sprachliche Barrieren überwinden kann.
Hier ein konkretes Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie unterrichten das Thema „Klimawandel“ in einer Klasse mit unterschiedlichen Lernniveaus. Mit Hilfe von KI integrieren Sie ein Video von Terra Xplain, das die Ursachen und Folgen des Klimawandels anschaulich erklärt. Parallel dazu erstellen Sie mit der Plattform differenzierte Arbeitsblätter:
So profitieren alle Schülerinnen und Schüler von derselben hochwertigen Ressource, arbeiten jedoch auf ihrem individuellen Niveau. Zudem wird die Thematik durch die visuelle Darstellung lebendiger und einprägsamer vermittelt.
Durch lizenzfreie Inhalte aus vertrauenswürdigen Quellen wie Terra Xplain, SRF Wissen oder Planet Wissen wird sichergestellt, dass alle Lehrkräfte unabhängig von Budgetrestriktionen auf qualitativ hochwertige Ressourcen zugreifen können. Die Videos können nahtlos in Arbeitsblätter eingebunden werden, um Ihre Unterrichtsgestaltung abwechslungsreicher und interaktiver zu machen.
Eine der größten Stärken von KI liegt darin, dass sie Ihnen zeitintensive Aufgaben abnimmt. Das bedeutet: Sie gewinnen Zeit, die Sie für das Wesentliche nutzen können – die Arbeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern.
Durch die Nutzung der KI-Funktionen können Sie:
Unser Ziel bei to teach ist es, die enorme Arbeitsbelastung und den Vorbereitungsaufwand bei der Unterrichtsvorbereitung für Lehrkräfte zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Inhalte zu verbessern.
Viele Lehrkräfte stehen der Integration von KI noch skeptisch gegenüber: Wird sie meine Rolle als Lehrkraft ersetzen? Ist sie wirklich sicher? Kann sie den Unterricht „entmenschlichen“ oder sogar zu Ungerechtigkeiten bei der Leistungsbewertung führen? Diese Ängste sind verständlich, aber es ist wichtig, die Gefahren sachlich einzuschätzen und gleichzeitig die Chancen Technologie zu betrachten.
KI ist kein Ersatz für Sie als Lehrkraft, sondern ein Werkzeug, das Ihnen den Rücken freihält. Sie übernimmt Routineaufgaben wie die Erstellung von Materialien, sodass Sie mehr Zeit für die individuelle Förderung und den persönlichen Kontakt zu Ihren Lernenden haben. Ihre pädagogische Expertise und die emotionale Verbindung zu den Lernenden bleiben unersetzlich.
Datenschutz ist ein wichtiges Thema. Plattformen wie to teach gewährleisten, dass alle Tools DSGVO-konform sind und Ihre Daten sowie die Ihrer Schülerinnen und Schüler sicher sind.
Künstliche Intelligenz kann den Unterricht nicht entmenschlichen – im Gegenteil. Sie hilft dabei, mehr Raum zu schaffen für Ihre pädagogische Arbeit und die individuelle Förderung der Lernenden. Auch bei der Bewertung von Leistungen bleibt die Entscheidung in Ihrer Hand. KI-Systeme können eine erste Leistungsbewertung vorschlagen, die endgültige Bewertung obliegt jedoch der Expertise der Lehrkraft. Wichtig ist, KI hier nicht unreflektiert einzusetzen.
KI ist zwar kein Allheilmittel, aber ein unterstützendes Instrument, das Ihre Stärken als Lehrkraft ergänzt und den Weg zu mehr Chancengleichheit im Unterricht ebnet.
So gelingt der Einstieg: Drei Schritte zur Nutzung von KI
KI bietet Ihnen nicht nur neue Werkzeuge, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine gerechtere Bildung. Sie kann dazu beitragen, Barrieren abzubauen, Lernende individuell zu fördern und Ihnen Zeit für das Wesentliche zu schenken.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, holen Sie sich Inspiration zur Einbindung von YouTube-Videos auf der Website https://to-teach.ai/tools/youtube oder entdecken Sie die unsere kosten- und lizenzfreien Inhalte zu tagesaktuellen Nachrichten hier: https://content.to-teach.ai/Aktuelle-Nachrichten-im-Unterricht-14af8354577980cab9fdddf3191a6dd6?pvs=4.
Über den Autor
Felix Weiß, Mitgründer und CEO der KI-Plattform to teach | thea GmbH, setzt sich mit Leidenschaft für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit ein. Mit seiner Erfahrung als Lehrkraft und seinem Fokus auf KI-basierte Lösungen möchte er Lehrkräfte entlasten und personalisiertes Lernen fördern.