Die Korrektur von Schularbeiten kann sich oft in die Länge ziehen und nervenzehrend sein. (Quelle: Canva)
Du siehst auf die Uhr. Mitternacht. Und das, obwohl du morgen früh um acht wieder Deutschunterricht in der 9c halten musst. Eigentlich würdest du dich darauf freuen, aber wegen der nicht enden wollenden Korrektur von Schularbeiten kommt der Schlaf heute wohl wieder etwas zu kurz. Dein einziger Trost: Wenigstens bist du nicht die einzige Person, die darunter leiden muss. Denn im Schnitt verbringen Lehrkräfte in Deutschland etwa 20 Prozent ihrer Arbeitszeit allein mit Korrigieren. Die KI-Software von KorrekturKumpel hat es sich zur Aufgabe gemacht, dir genau da unter die Arme zu greifen.
Und so funktioniert es: Über einen QR-Code können deine Schüler:innen ganz einfach ihre handgeschriebenen Arbeiten scannen und in die App hochladen. Die Software überträgt die Arbeiten dann ganz fix ins Digitale. Die Daten werden dabei verschlüsselt, sodass die Schüler:innen anonym bleiben und nur du Zugriff darauf hast. Sobald du dein Go gibst, ist die Abgabe deiner Schüler:innen bereit, von der KI korrigiert zu werden.
Jede Abgabe deiner Schüler:innen braucht natürlich zuvor eine Aufgabenstellung. Sobald du in der App eine deiner Klassen ausgewählt hast, kannst du dort für deine Schüler:innen eine Aufgabe formulieren. Dies kann eine Gedichtsanalyse sein, die Frage, woraus eine Pflanzenzelle besteht oder was 9 mal 17 ergibt – Hier hast du die freie Wahl! Jede Aufgabe ist unterteilt in einzelne Skills, die deine Schüler:innen dabei erfüllen können und die separat von der KI bewertet werden. Bei einer Gedichtsanalyse wären das beispielsweise die Analyse sprachlicher Mittel oder die Sprachrichtigkeit.
Nachdem du die neue Aufgabe erstellt hast, können deine Schüler:innen innerhalb der von dir festgelegten Abgabefrist ihre Arbeiten hochladen. Danach kannst du dich erst einmal zurücklehnen. Denn ab hier kümmert sich die Software um die Korrektur. Im Handumdrehen hat die KI die Arbeiten ausgewertet und festgestellt, in welchem Maße deine Schüler:innen den Anforderungen der Aufgabe gerecht geworden sind. Aus farbigen Diagrammen kannst du ablesen, in welchen Bereichen einzelne Schüler:innen noch Nachholbedarf haben und in welchen sie bereits Überflieger sind! So kannst du ihren individuellen Bedürfnissen noch besser gerecht werden.
Natürlich möchtest du dich bei der Korrektur der Arbeiten deiner Schüler:innen nicht blind auf die KI verlassen. KorrekturKumpel stellt ein Tool dar, das dir diejenige Arbeit abnehmen kann, die die meiste Zeit frisst. Gleichzeitig hast du jederzeit vollen Zugriff auf die Daten und kannst diese nach Belieben bearbeiten, solltest du einmal mit der Auswertung nicht zufrieden sein. So bleibt die pädagogische Souveränität ganz in deinen Händen.
Abschließend, nach jeder Auswertung einer Abgabe, erstellt die KI von Korrekturkumpel ein Feedback zu jeder eingereichten Arbeit. Damit erhältst du eine persönliche Übersicht über die individuellen Stärken und Schwächen deiner Schüler:innen, formuliert in freundlicher und verständlicher Sprache. Dieses und die gesparte Zeit kannst du nutzen, um die Bedürfnisse deiner einzelnen Schüler:innen mitzuverfolgen und ihren Lernfortschritt gezielt zu fördern.
Um den Ansprüchen von Lehrkräften aus allen Bereichen nachhaltig gerecht zu werden, ist KorrekturKumpel ständig dabei, seine Software weiter auszubauen. In Zukunft soll auch der Lernfortschritt deiner ganzen Klasse über das gesamte Schuljahr verteilt in Diagrammen mitverfolgbar sein. Auch soll der Bildungsplan stärker integriert werden können, um den spezifischen Anforderungen der Bundesländer gerecht zu werden.
Wenn du deinen Unterricht effizienter und gleichzeitig individuell gestalten möchtest, dann hilft KorrekturKumpel dir aus der Patsche. Deine Expertise, kombiniert mit KI-gestützter Software ermöglicht eine präzise Lernanalyse, durch die du wichtige Zeit gewinnst und bei der du das letzte Wort behältst. Mit KorrekturKumpel wird die Korrektur von Schülerarbeiten schneller, fundierter und personalisierter – So bleibt mehr Zeit für das, was wirklich zählt: die Förderung deiner Schüler:innen!