Wie digital sind deutsche Schulen?

Göttingen. Eine Studie der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Universität Göttingen beleuchtet den Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen aus einer neuen Perspektive – aus Lehrer:innensicht. 

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts “Digitalisierung im Schulsystem 2021” wurden am 29. September 2021 präsentiert. 

Die Themen Arbeitszeit, Arbeitsbedingungen, Rahmenbedingungen und Perspektiven von Lehrkräften in Deutschland wurden mit Fokus auf die Digitalisierung unter anderem von Frank Mußmann und Thomas Hardwig untersucht. Die GEW-Vorstandsmitglieder Anja Bensinger-Stolze und Ralf Becker sprechen in dem Vorwort der Studie von dem Problem der “digitalen Spaltung”. Eine Übersicht zum Stand der Digitalisierung an deutschen Schulen soll das Problem in seiner Breite erfassen und ins Rampenlicht rücken. 

Die Studie deckt auf, wie schlecht Deutschland im internationalen Vergleich dasteht, zum Beispiel bei dem Thema Ausstattung der Lehrer mit digitalen Endgeräten. Der Fokus liegt jedoch auf den Unterschieden innerhalb Deutschlands und die sind groß. In Thüringen sind fast 80% der Schulen ‘Digitale Nachzügler-Schulen’ – demgegenüber steht Schleswig-Holstein als Spitzenreiter mit nur knapp über zehn Prozent. Insgesamt steht der Osten Deutschlands schlechter da als der Westen. Der Appell der GEW ist, die Schere zu schließen und Nachzügler nicht den Anschluss verpassen zu lassen.

Neben dem digitalen Vergleich findet auch die erhöhte Belastung des Schulsystems und der Lehrkräfte durch die Corona Pandemie Gehör. Längst bestehende Probleme wie erhöhte Belastung und lange Arbeitszeiten haben sich verschärft. 

Die Motivation der Lehrkräfte sei laut Studie da. Sie brauchen nur die Mittel, um digitale Lehrkonzepte umsetzen zu können und so einer digitalen Chancenungleichheit für Schüler:innen vorzubeugen. 

Anzeige

Mehr zum Thema

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon
No items found.