Wie hätten eure Schüler entschieden? Interaktive Politikstunde mit DeinWal.de

Eine Person sitzt vor einem Laptop und blickt auf die Internetseite DeinWal.de

Mehr als nur Theorie: Dieses Tool zeigt, wie Politik wirklich funktioniert. (Quelle: DeinWal und Canva)

DeinWal gibt euch und euren Schüler:innen die Möglichkeit, Einstellung zu verschiedenen Themen mit den Entscheidungen der Parteien zu vergleichen. In einem Quiz können Nutzer:innen einige der tatsächlich stattgefundenen Abstimmungen im Bundestag nachspielen und herausfinden, welche Partei so abgestimmt haben, wie sie es getan hätten. Das Besondere: Die Fragen beruhen auf echten Abstimmungen der letzten Legislaturperioden von 2021 bis 2025 und nicht auf Absichtserklärungen der Parteien. Hier geht es also darum, wie die Parteien wirklich gehandelt haben und das stimmt manchmal nicht mit dem überein, was sie vorher gesagt haben.

Das Team hinter DeinWal.de besteht aus Tom Theile und Martin Scharm. Sie kommen aus Rostock und haben sich dort am Lehrstuhl für Systembiologie und Bioinformatik der Uni kennengelernt. DeinWal.de wird von uns Theile und Scharm privat finanziert. “Wir haben versucht alle Thesen und Fragen so objektiv wie möglich darzustellen und aus den über 100ten Abstimmungen der letzten Jahre auszuwählen. Dafür haben wir uns die Wortwahl der originalen Anträge angeschaut, aber auch die auf Bundestag.de verfügbaren Reden der Abgeordneten aller Parteien und die Berichterstattung in verschiedenen Medien über diese Themen und Abstimmungen”, erklären die beiden auf deinwal.de. 

So funktioniert DeinWal.de

Fragen aus sieben Bereichen, nämlich Gesellschaft 1 und 2, Verteidigung, Bildung, Steuern und Sozialausgaben, Energie und Wirtschaft werden angezeigt und die Nutzer:innen können angeben, ob sie bei dieser Frage dafür oder dagegen gestimmt hätten. Hat man seine Entscheidung getroffen, sieht man sofort, welche Partei beispielsweise für eine Impfpflicht oder Sterbehilfe ist und auch so im Bundestag abgestimmt hat. Wer alle Fragen beantwortet hat, bekommt eine Übersicht, mit welcher Partei sie oder er die meisten Übereinstimmungen hat, mit Prozentangabe. Dann gibt es noch eine detaillierte Auswertung der Thesen, die noch mal zu jedem einzelnen Punkt anzeigt, welche Parteien in diesem Sinne abgestimmt haben. 

Deshalb sind nicht alle Parteien bei DeinWal.de vertreten

Da ja das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien verglichen wird, können nur Parteien aufgenommen werden, die auch im Bundestag abgestimmt haben. Das sind CDU/CSU, SPD, Die Grünen, Die Linke, AfD und FDP. Von den anderen Parteien gibt es leider keine Abstimmungsergebnisse aus dem Bundestag, mit denen man sich vergleichen könnte. DeinWal.de weist aber darauf hin, dass man sich natürlich trotzdem über alle 41 Parteien informieren soll, die zur Bundestagswahl 2025 zugelassen wurden. 

Alternative informative Tools zur Wahl

Natürlich sollten Wähler:innen sich bei der Recherche zu den einzelnen Parteien nie auf eine Quelle verlassen. Theile und Scharm empfehlen deshalb auch die folgenden alternativen Wahl-Tools zu nutzen:

Wie ihr Wahl-Tools im Unterricht einsetzen könntIhr könnt “DeinWal” und andere Tools zur Bundestagswahl im Unterricht einsetzen, um kritisches Denken, Medienkompetenz und politisches Verständnis zu fördern. Wenn ihr die Tools gemeinsam benutzt, kommen sicherlich auch inhaltliche Fragen und Verständnisfragen zu den einzelnen Themen auf, die ihr gemeinsam erarbeiten könnt. In erster Linie helfen die Ergebnisse der Tools den Schüler:innen zu reflektieren, ob sie überhaupt informiert genug sind, die Fragen beantworten zu können und ob sie richtig eingeschätzt hätten, welche Parteien ihrem Bauchgefühl nach die gleiche Meinung vertreten wie sie. Ihr könnt die Tools auch als Werkzeug nutzen, um die Inhalte für eine Debatte zu erarbeiten. Die Schüler:innen wählen eine These aus, die in einem Wahl-Tool behandelt wird, teilen sich in zwei Gruppen (Pro und Contra) auf, recherchieren dazu und präsentieren die Argumente in einer Debatte. Auf diese Weise schulen deine Schüler:innen Recherchekompetenzen und Argumentationsfähigkeit. Auch die Tools an sich, ihr Aufbau, die Frage nach ihrer Neutralität und ihren Einfluss auf Wahlentscheidungen könnt ihr besprechen. Reichen Tools wie “DeinWal” aus, um sich für die Bundestagswahl zu informieren oder sollten Wähler:innen zum Beispiel trotzdem alle Wahlprogramme lesen? Diese Reflexion fördert das kritische Denken, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit aktuellen Wahlkampfthemen und hilft gerade den Erstwähler:innen unter euren Schüler:innen fundierte Entscheidungen bei ihrer ersten Bundestagswahl zu treffen. Wie setzt ihr solche Wahl-Tools im Unterricht ein – berichtet uns gerne auf Instagram davon!

Anzeige

Mehr zum Thema

Mehr vom Autor

Neuste Artikel

Kommentare

Zurück nach oben Icon