So sollen deutsche Schulen vorbereitet werden

Erschwernisse aufgrund von COVID-19, Lehrermangel und finanziellen Engpässen
Außerdem leidet das deutsche Schulsystem schon seit Jahren an einem Mangel an Lehrkräften. Dieser lässt sich vor allem auf Hürden im Studium, fehlender Wertschätzung und einer nicht angemessene Bezahlung zurückführen.

Quelle: Statista.
So klagen unter anderem Bildungsverbände in Baden-Württemberg, dass das Schulsystem nicht auf die geflüchteten Kinder vorbereitet sei, und fordert 4.000 zusätzliche Lehrstellen. Heinz-Peter Meidinger vom Deutschen Lehrerverband schlägt vor, pensionierte Lehrkräfte für die Integration ukrainischer Kinder zurückzuholen.
Letztlich sammeln diese ganzen Zusatzangebote Kosten an, unter anderem für zusätzliche Materialien und Starterpakete für die Kinder, aber vor allem für Personalkosten. Meidinger verpflichtet den Bund und empfiehlt einen Fördertopf ähnlich dem Digitalpakt vor. So sollen zusätzlich eingestellte Lehrkräfte Bundeszuschüsse erhalten.
Kritik seitens der ukrainischen Konsulin
So sei der Unterricht laut Tybinka in der Ukraine viel intensiver, kürzer und hätte höhere Anforderungen. Außerdem müsse bei der Kontinuität der Bildungsprozesse auf ein Aufrechterhalten der nationalen ukrainischen Identität geachtet werden. Integrationsklassen würden nach Tybinka nur zu einem Gefühl des Unverständnisses und der Minderwertigkeit in ukrainischen Kindern führen. Außerdem dominiere in den deutschen Lehrplänen „nach wie vor Russland und russischer Imperialismus“. Letztlich hofft Tybinka darauf, dass es sich bei dem Aufenthalt in Deutschland nur um einen vorübergehenden Zustand halten soll. Die Kinder und Jugendlichen sollen ihre Abschlüsse nach ukrainischem System machen, damit sie nach ihrer baldigen Rückkehr in die Heimat gleiche Chancen auf Berufe in der Ukraine haben.

Maja Lasic äußert sich
Wie schätzt Ihr die Bemühungen des deutschen Bildungssystems und die Diskussion um die richtige Herangehensweise bei der Unterrichtung geflüchteter Kinder ein? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.